C Zentrum für Gerontologie

© Sonnweid AG, Wetzikon / Michael Schmieder
Das Zentrum für Gerontologie (ZfG) als Kompetenzzentrum der Universität Zürich vernetzt und fördert Forschung und Lehre auf allen Gebieten der Alterswissenschaften an der UZH, der ETH Zürich und anderen Universitäten und Institutionen im In- und Ausland. Dabei vermittelt es zwischen den Interessen von praktischer Altersarbeit, älteren Menschen, Alterswissenschaften, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Ältere Menschen und praktische Altersarbeit werden in Forschung und Lehre mit einbezogen. Das ZfG stellt Forschungsresultate für die Praxis bereit, bietet psychologische Beratung für ältere Menschen, Angehörige und Pflegepersonal an, begleitet Präventions- und Rehabilitationsprojekte und informiert Öffentlichkeit und Politik über Entwicklungen in der Gerontologie.
C1 Vergesslich, aber zufrieden?

© Sonnweid AG, Wetzikon / Dominique Meienberg, Zürich
Demenz – der Verfall von Gedächtnis und Denkvermögen im Alter – bedeutet nicht zwingend weniger Wohlbefinden. Für Angehörige ist das Betreuen von Demenzkranken aber oft eine schwere Belastung. Das Zentrum für Gerontologie entwickelt Verfahren, um Lebensqualität und Wohlbefinden bei Demenzkranken und ihren pflegenden Angehörigen zu messen. Eine Untersuchung widmet sich der häuslichen Pflege von Demenzkranken. Sie wird von einem runden Tisch mit Forschenden, Angehörigen und Fachleuten aus der professionellen Pflege begleitet. Im Parcours des Wissens können alle mit einem Test ihre eigene Lebensqualität prüfen.
C2 Auf Besuch bei Demenzkranken

© Dr. Sandra Oppikofer / Filmstill aus «Time well spent»
Das Zentrum für Gerontologie begleitet Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität von Demenzkranken und ihren Angehörigen. In einer Studie im Zürcher Pflegezentrum Käferberg wurde untersucht, ob regelmässige Besuche das Wohlbefinden von Demenzkranken verbessern. Der Film «Time well spent» dokumentiert dieses Projekt – er fragt nicht zuletzt auch nach dem Gewinn für die Besuchspersonen.
C3 Alt werden heisst . . .
Über Altern, Alter und Alte kursieren Vorstellungen, die ernsthaften Untersuchungen nicht standhalten. Der Mediziner und Gerontologe Albert Wettstein hat aus aktuellen internationalen Publikationen zu allen Gebieten der Gerontologie empirisch erhärtete Fakten gesammelt und sie verbreiteten Meinungen gegenübergestellt. Im Parcours des Wissens kann sich Jung und Alt spielerisch mit Mythen und Fakten zum Alter beschäftigen.