News175 Jahre UZHAgendaVeranstaltungenFakultätstageAusstellungenBlog

philosophische fakultät

Steckbrief
Multimedialer Stadtrundgang «Eine Stadt und ihre Märtyrer». Einführung in das Projekt und iPod-Verleih
Datum:31. März bis 5. April 2008
Zeit:10.00 - 17.00
Ort:Universität Zürich
Rämistrasse 71
8001 Zürich
Beim Haupteingang
Die Veranstaltung richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit

Agenda

  • 31.03.2008, 10:00 Uhr

    Eine Stadt und ihre Märtyrer - Multimediales Stadtwandern durch Zürichweiter

logoKarl.gif

"Alle Schauplätze des legendären Martyriums können noch immer besucht werden. Sie gelten als bedeutende Erinnerungs- und Kraftorte"

Eine Stadt und ihre Märtyrer

Multimediales Stadtwandern durch Zürich

Der 11. September 2001 ist als Tag furchtbarer Terrorattentate in die Geschichte eingegangen. Täter und Opfer werden aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven als Märtyrer oder heroes gesehen. Durch einen merkwürdigen Zufall sind Geschichte und Gegenwart heldenhafter Martyrien in Zürich seit Jahrhunderten gleichfalls mit dem 11. September verknüpft. Dieser Kalendertag ist in Zürich traditionell der Erinnerung an die Stadtpatrone Felix und Regula gewidmet. Zusammen mit Exuperantius – einem dritten Stadtheiligen, der später zugefügt wurde – sollen sie vor gut 1700 Jahren das Martyrium erlitten haben. Obwohl Reformation, Aufklärung und Moderne den Glauben an die alten Märtyrer weitgehend auflösten, ist die Erinnerung an die Zürcher Stadtpatrone noch immer lebendig. Die Schauplätze ihres legendären Martyriums bilden bedeutende Erinnerungsorte Zürichs. Sie sind leicht zu besuchen. Tempo und Dauer bestimmen Sie. iPod und Karte begleiten Sie und geben Ihnen die Informationen.

Aussicht vom Grossmünster

Wenn Sie sich einen Spaziergang zu klassischen Sehenswürdigkeiten Zürichs gönnen, können Sie multimedial begleitet eine heute häufig gar nicht mehr richtig wahrgenommene Erinnerungskultur entdecken. Universität, Grossmünster, Wasserkirche, Fraumünster, Lindenhof und zahlreiche Kunstwerke im Landesmuseum zeugen von der einst mächtigen Verehrung der Stadtpatrone, der radikalen Umdeutung von Tod und Leiden, den Netzwerken städtischer Sakraltopographie und deren kontinuierlicher Umgestaltung und Neuinterpretation. Sie werden am lokalen Beispiel besser verstehen, welchen Einfluss religiös-politischer Totenkult auszuüben vermag.