News175 Jahre UZHAgendaVeranstaltungenFakultätstageAusstellungenBlog

parcours des wissens

NFS: Nationale Forschungsschwerpunkte werden vom Schweizerischen Nationalfonds bestimmt und gefördert. Der Bund will damit den Forschungsplatz Schweiz in strategisch wichtigen Gebieten nachhaltig stärken, die Arbeitsteilung unter den Institutionen verbessern, Kräfte konzentrieren und Partnerschaften über den akademischen Bereich hinaus fördern. NFS bestehen aus einem Kompetenzzentrum und weiteren Partnern. Fünf NFS sind an der UZH angesiedelt – mehr als sonstwo in der Schweiz.

H NFS Strukturbiologie
Das Forschungsinteresse in diesem Nationalen Forschungsschwerpunkt gilt der Form von Proteinen (Eiweissen). Proteine, winzige dreidimensionale Gebilde von wenigen Milliardstel Meter Durchmesser, kommen in jeder Zelle vor. Sie dienen als Bausteine, als Sensoren für Botenstoffe oder als Minimaschinen im Zellstoffwechsel. Über ihren grundsätzlichen Aufbau weiss man einiges, wie sie funktionieren ist aber oft unbekannt. Hier setzt die Strukturbiologie an. Sie entschlüsselt mit aufwändigen Verfahren die exakte dreidimensionale Form eines Proteins und zieht daraus Schlüsse auf seine Funktionsweise. Besonders schwierig zu untersuchen sind Membranproteine und Proteinkomplexe, die für viele biologische und medizinische Vorgänge wichtig sind. Beispielsweise gibt es Krebszellen, die bestimmte Medikamente über ein Membranprotein ausscheiden, so dass die Wirkung ausbleibt. Erkenntnisse über dieses Membranprotein könnten helfen, bessere Therapien zu entwickeln. Mehr

I NFS Demokratie
Globalisierung und die wachsende politische Rolle der Medien fordern demokratische Staaten heraus. Der Nationale Forschungsschwerpunkt Demokratie untersucht, wie diese Entwicklungen bestehende Demokratien verändern und die Möglichkeiten zur Ausdehnung von Demokratie beeinflussen. Er will Vorschläge zur Verbesserung der politischen Entscheidungsprozesse, der politischen Bildung und der Medienberichterstattung erarbeiten. Dafür vereint er – in Europa einmalig – Politikwissenschaft, Publizistik- und Kommunikationswissenschaften. In einer globalen Mediengesellschaft ist Demokratie auf Bürgerinnen und Bürger angewiesen, welche die politischen Akteure und Institutionen beurteilen können. Der NFS Demokratie legt deshalb besonderen Wert auf die Verbreitung seiner Forschungsresultate. Ein Teil seiner Projekte erarbeitet Methoden zur Vermittlung von Wissen über Demokratie an bestimmte Zielgruppen, etwa Schülerinnen und Schüler. Mehr

J Mittelalter
Das Kompetenzzentrum Zürcher Mediävistik ist ein Forum aller Mittelalter-Expertinnen und -experten der Universität Zürich. Neben der Durchführung von Tagungen, an denen renommierte Forscherinnen und Forscher aus dem In- und Ausland präsent sind, ist die Lehre und Weiterbildung ein wichtiges Anliegen. So organisiert und betreut das Kompetenzzentrum ab Herbst 2008 einen Masterstudiengang «Mediävistik» und realisiert alle zwei Jahre interdisziplinär angelegte Sommerkurse für Studierende, die auch im Ausland auf reges Interesse stossen. Seit 2001 vermittelt das frei zugängliche E-Learning-Programm «Ad fontes» Studierenden der Geschichtswissenschaft und weiteren Interessierten wichtige Kompetenzen im Umgang mit Archivquellen. Es kann im Parcours des Wissens ausprobiert werden. Aus der «Zürcher Mediävistik» entstand der Nationale Forschungsschwerpunkt «Medienwandel–Medienwechsel–Medienwissen. Historische Perspektiven». Mehr

M Zentrum für Neurowissenschaften Zürich
Das 1998 gegründete Zentrum für Neurowissenschaften Zürich ((ZNZ) ist ein Kompetenzzentrum und ein Nationaler Forschungsschwerpunkt mit über 100 Forschungsgruppen und 440 Forschenden an der Universität Zürich, am Universitätsspital und an der ETH Zürich. Es verbindet zahlreiche Unterdisziplinen der Neurowissenschaften von der Erforschung der zellulären und molekularen Vorgänge im Gehirn über die Sinnesphysiologie bis zu künstlicher Intelligenz und Psychiatrie. Schwerpunkte der Forschung sind Alzheimersche Krankheit, Prionenerkrankungen, Regeneration von Nervenfasern, neuronale Stammzellen, Multiple Sklerose und neue Methoden der Neurorehabilitation. Das ZNZ fördert die Zusammenarbeit von Grundlagenforschung, klinischer Forschung und Ingenieurwissenschaften und zieht mit seinem internationalen Doktoratsprogramm junge Forschende aus aller Welt nach Zürich. Es organisiert jährlich die Publikumsveranstaltung BrainFair – dieses Jahr als Teil des Parcours des Wissens.